Datum: 17. Januar 2023 Von: Ken Xiong
Das einzigartig schnelle Wachstum, die feuchtigkeitsableitenden Fasern und die einfache Kultivierung von Bambus haben ihn zu einer beliebten Wahl für Menschen gemacht, die nach einer nachhaltigeren Option suchen.
Wir werfen einen Blick auf den Prozess, den Bambus durchläuft, bevor er zu einem fertigen und polierten Produkt wird, das für den Einsatz in Ihrem täglichen Leben bereit ist.
Die frisch geernteten Bambusstämme werden in Streifen (Platten) geschnitten. Diese Bambusplatten sind in 4 x 8 Fuß großen Platten oder schmaleren 16 x 72 Zoll großen Platten mit einer Dicke von 2 bis 19 Millimetern erhältlich.
Die Bambusplatten müssen vor dem Laminieren einige Schritte durchlaufen:
Sieden:
Die Zeit- und Temperaturanforderungen für die Konservierung variieren je nach Bambusart und gewünschter Wärmeeindringung. Die meisten Hersteller kochen die Streifen mindestens 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 100 °C. Darüber hinaus erhöht das Kochen auch den Feuchtigkeitsgehalt im Kern der Abschnitte, was sich positiv auf die weitere Luft- und Ofentrocknung auswirkt. Außerdem werden beim Sieden innere Spannungen im Streifen abgebaut.
Färbung:
Manche Kunden bevorzugen Bambusprodukte mit heller bis tiefbrauner Färbung. Diese Farben können durch Bedampfen der Streifen in einem Druckbehälter, der mit Dampf erhitzt wird, hergestellt werden. Bei bestimmten Temperaturen vertiefen einige chemische Bestandteile (z. B. Lignin) ihre Farbe. Je höher die Temperatur und je länger sie gedämpft werden, desto intensiver wird die Farbe. Normalerweise nimmt der Abschnitt bei einem Druck von 3–5 kg/cm2 für 90–105 Minuten eine kastanienbraune Farbe an.
Trocknen:
Der Feuchtigkeitsgehalt gekochter oder gedämpfter Streifen beträgt etwa 100 %. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, den Bambus vor der Verwendung zu trocknen, da trockener Bambus stärker und weniger anfällig für Zersetzung (biologisch, thermisch oder chemisch) ist als nasser Bambus. Die Abschnitte werden entweder luftgetrocknet, im Ofen getrocknet oder beides.
Präzise Planung:
Die Abschnitte weisen nach dem Trocknen eine hervorragende Dimensionsstabilität auf. Zu diesem Zeitpunkt können sie auf die erforderlichen Dicken und Breiten geplant werden. Ein Präzisionshobel ist hierfür eine ideale Maschine. Es ist mit vier Klingen ausgestattet, zwei horizontalen und zwei vertikalen, und kann alle vier Oberflächen jedes Streifens gleichzeitig auf vorgegebene Abmessungen hobeln. Es glättet auch die Oberfläche.
Die Bambusstreifen sind nun bereit für den Laminiervorgang:
(Laminierung ist per Definition der Prozess der Herstellung eines Materials in mehreren Schichten, so dass das Verbundmaterial eine verbesserte Festigkeit und Stabilität erreicht.)
Leimauftrag:
Der Kleber wird auf die Plan- und Kantenflächen der abgestuften und klassifizierten Abschnitte aufgetragen. Der in der laminierten Bambusindustrie am häufigsten verwendete Klebstoff ist Harnstoff-Formaldehyd-Harz. Der Leim wird mit verschiedenen Techniken auf die Abschnitte aufgetragen, darunter Walzenstreicher, Sprühlinien, Vorhangstreicher und Pinsel. Jede dieser Techniken hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von der Art des jeweiligen Herstellungsvorgangs. Aufgrund ihres niedrigen Preises, ihrer Effizienz und Stabilität werden in den meisten Fabriken Leimauftragswalzen eingesetzt.
Montageabschnitte:
Die Abschnitte werden unmittelbar nach dem Auftragen des Klebstoffs zu laminierten Zuschnitten zusammengesetzt (aufgelegt). Dies muss schnell und sorgfältig erfolgen. Bei der Montage ist Schnelligkeit gefragt, da die verklebten Abschnitte innerhalb bestimmter Zeiträume unter Druck gesetzt werden müssen, da sie sonst austrocknen und unwirksam werden. Um die Deck-, Kern- und Rückseitenstreifen richtig zu verlegen, ist eine sorgfältige Verarbeitung erforderlich.
Heißpressen:
Zusammengebaute Einheiten werden in die Heißpresse geladen, wo hydraulische Stößel die zusammengebauten Einheiten in zwei Richtungen, horizontal und vertikal, drücken und dabei einen Druck von 1,2–1,4 MPa ausüben. Die Temperatur der Heißpresse wird normalerweise im Bereich von 200 °C bis 300 °C eingestellt.
Kühlung:
Nach dem Heißpressen pressen viele Mühlen die Einheiten nach. Dies geschieht in einer Kaltpresse, die aus einer stationären Plattform und einer mit hydraulischen Stößeln verbundenen Plattform besteht. Die Ladung wird mehrere Stunden lang unter Druck gehalten, um die Form und Abmessungen der Einheit beizubehalten.
Nach all diesen Schritten ist Bambus fast fertig und wir sind bereit, Ihre Lieblingsmöbel herzustellen. Der laminierte Bambus muss nur noch geformt und poliert werden.